Politische Akademie 2020

Alle Infos zur Politischen Akademie 2020
Welche Visionen haben wir für die Gesellschaft von morgen?
Im Herbst veranstaltet das Netzwerk Neue Basis erstmals eine Politische Akademie – um das und mehr zu diskutieren.
Was ist das?
Die Politische Akademie des Netzwerk Neue Basis ist Weiterbildung und Zukunftswerkstatt zugleich: Die TeilnehmerInnen eignen sich in mehreren Modulen Wissen an und entwickeln daraus eine gemeinsame Positionierung.
Für wen ist das?
Die Politische Akademie richtet sich an junge Menschen, die sich gerne vertiefend mit politischen Inhalten auseinandersetzen und Freude am gemeinsamen Debattieren darüber haben.
Wie geht das?
Die Politische Akademie besteht aus insgesamt vier Modulen: Zwei inhaltlichen Modulen mit Top-ReferentInnen, einer Exkursion und dem Abschluss-Modul, bei dem ein gemeinsames kurzes Positionspapier entsteht. Nach Abschluss der Akademie erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat.
Wie bewerbe ich mich?
Um teilnehmen zu können, ist das Ausfüllen eines kurzen Bewerbungsformulars notwendig. Den Bewerbungsbogen findest du hier. Wir freuen uns auf dich!
Was kostet die Teilnahme?
Inkludiert sind alle Akademie-Unterlagen & Workshops, Getränke & Knabbereien sowie das gemeinsame Abschlussessen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro für Nicht-Mitglieder, für BSA Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Selbstverständlich stehen wir dir bei Fragen zur Politischen Akademie gerne zur Verfügung! Du kannst uns mailen (office@bsa-ooe.at) oder anrufen (05/772611-39).
Programm: Die Gesellschaft von morgen
Termin |
Tagesplan |
Thema |
Samstag 24.10.2020, 10:00-16:00 Uhr |
Workshop 1 & 2 |
Modul: Arbeit und Medien |
Samstag 31.10.2020, 10:00-16:00 Uhr |
Workshop 3 & 4 |
Modul: Technologie und Gesellschaft |
Donnerstag 05.11.2020, 17:30 Uhr |
Exkursion 1 & 2 |
Innovationshauptplatz & Grande Garage Tabakfabrik Linz |
Freitag 13.11.2020, |
Abschluss |
Verfassen des Positionspapiers |
Modul I: Die Zukunft von Arbeit & Medien
- Social Media, Algorithmen & Bubbles: Die neue Medienlandschaft
mit (Redaktion kontrast.at) - Digitale Transformation gestalten
mit Thomas Gegenhuber (Juniorprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg)
Modul II: Technologie & Gesellschaft
- Künstliche Intelligenz & die ethische Frage
Themenführung „KI & Du“ plus „Hands On KI“ - Persönlichkeitsrechte & Datenschutz in einer vernetzten Welt
mit Andreas Durst (Doktorand zum Thema Datenschutz)
Modul III: Innovation in Practice
- Exkursion zum Linzer „Innovationsbüro“ und
- Exkursion zur „Grand Garage“ in der Linzer Tabakfabrik
Modul IV: Die Gesellschaft von morgen
- Ausarbeiten eines gemeinsamen kurzen Positionspapiers: Wie ist unsere Vision einer digitalisierten und technologisierten Gesellschaft von morgen?
- Gemeinsames Abschlussessen
Du bist schon ganz gespannt und willst dabei sein? Hier noch einmal der Link zum Bewerbungsbogen!
Wir freuen uns auf dich!
zurück